Morgenritual
Ich behaupte jeder von uns hat sie – ein oder mehrere Morgenrituale, um in den Tag zu starten. Die Frage, die sich jedoch stellt, ist, wie gesund und effektiv diese wirklich sind. Für einige ist die Morgenroutine so lange wie möglich
Selbstliebe
Die Selbstliebe, sprich die Liebe deiner Selbst, gehört zu den Grundpfeilern eines erfüllten Lebens. Erst wenn du dich selbst mit allen Ecken und Kanten annehmen und lieben kannst, eröffnest du die Basis, dass auch andere dich annehmen und lieben können. Kannst
Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern nur mit dir selbst
Am Vergleichen ist per se nicht Schlechtes daran; jedoch darf es kein Vergleichen mit anderen Menschen sein. Denn dieser führt schlussendlich nur in eine Sackgasse der Frustration und Stagnation. Der Vergleich mit sich selbst und seinen verschiedenen Facetten führt jedoch,
Bodyscan
Beim Bodyscan steht die systematische Erkundung deines Körpers im Mittelpunkt. Diese Fokussierungsmethode wird auch im Yoga, vor allem im Yoga Nidra, angewendet und soll dich lehren, ganz bewusst auf die Signale des Körpers zu hören. Fragen wie «Wie fühlt sich
Rezitieren von Wörtern und Sätzen
Eine andere Meditationstechnik besteht in der Wiederholung eines Wortes oder eines Satzes – ein sogenanntes Mantra. Dabei ist nicht unbedingt der Inhalt des Mantras, sondern vielmehr dessen Klang wesentlich. In Indien bekommen die Schüler das zu wiederholende Mantra von ihrem
Geh-Meditation
Eine Geh-Meditation ist eine aktive Form der Meditation, bei der man nicht ruhig auf dem Meditationskissen sitzt, sondern – wie der Name es schon sagt – während des Gehvorgangs achtsam ist. Durch die genaue Abfolge und der sehr langsamen Umsetzung
Zen-Sesshin
Das mehrtägige Zen-Sesshin ist nicht unbedingt die Meditationspraxis, welche ich einem Anfänger empfehlen würde. Nicht weil sie einem nicht gut tut, sondern weil diese eine gewisse Meditationserfahrung und -praxis voraussetzt. Ich erinnere mich noch gut an mein ersten Sesshin. Am Freitagabend
Fokus auf Gefühle und Gedanken
Neben dem Fokus auf den Atem ist die Beobachtung aufkommender Gefühle und Gedanken eine gängige Meditationspraxis. Wir sitzen somit ruhig auf unserem Meditationskissen und beobachten, welche Gefühle oder Gedanken sich zeigen. Sollte ich noch den Ärger über einen Geschäftskollegen im
Den Atem beobachten
Um in deiner Meditationspraxis schnell und leicht zur Ruhe zu kommen, bietet sich die Fokussierung auf deinen Atmen an. Unser Atem ist solange wir leben immer bei uns; es bedarf keinen zusätzlichen Anschaffungen und keinen langen Vorträgen zur Nutzung. Der
Wo Wahrnehmung, da auch Täuschung
Leider sind wir oft der Meinung, dass wir das, was wir in unserer Welt wahrnehmen, auch so in dieser Form existiert. Zu einem Teil ist das auch so, aber zu einem anderen Teil eben nicht. Unsere Wahrnehmung beruht auf unseren